Thema des Monats:
Stellungnahmen zur BNetzA-Konsultation Regulierung von Wasserstoffnetzen

10|2020

Stellungnahmen zur BNetzA-Konsultation Regulierung von Wasserstoffnetzen

Erscheinungsdatum: 05.10.20
Einzelausgabe bestellen

Im September habe ich mich viel mit Biomethan beschäftigt. Es begann eher zufällig. Ich habe als Teil eines Vortrags, die etwas steile These vertreten, dass Biomethan durchaus eine Zukunft hat, auch wenn die Gegenwart etwas trübe ist. Aber Verbände der Gaswirtschaft wollen eine bessere Würdigung des möglichen Beitrags von Biomethan zu einer Energiewende. Im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt es nach etlichen Irrungen und Wirrungen Verbesserungen und im Kraftstoffsektor erlebt Biomethan aktuell eh eine Sonderkonjunktur. Zur geplanten EEG-Novelle, zu der erste Gesetzesentwürfe kursierten, hatte ich nur angemerkt, sie bringe keine Verbesserung.

Ich hatte den Vortrag einigen Vertretern aus dem Biomethansektor geschickt und bekam die Rückmeldung, ich solle doch mal in den Referentenentwurf der EEG-Novelle genauer hineinschauen. Er enthalte für Biomethan sogar Verschlechterungen. Ich habe dies getan und dann begonnen die Geschichte dazu zu scheiben. Die Obergrenze für die Biomasse-Ausschreibungen von 225 MW sowie die neue „Südquote“ würden zu einem Rückgang der Nutzung von Biomethan im KWK-Segment führen, lautete der Tenor. Dann gab es Tage später die Kabinettsfassung und alles war wieder anders. Die Obergrenze wurde auf 350MW/a angehoben, auch sonst enthielt der Entwurf einige Verbesserungen. Ich durfte den Abschnitt in dieser Ausgabe neu schreiben, möglicherweise merkt man dies. Ich bitte dafür um Verzeihung! Aber so geht es der Branche derzeit regelmäßig.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


THEMA DES MONATS Stellungnahmen zur BNetzA-Konsultation Regulierung von Wasserstoffnetzen

Im Juli hatte die BNetzA eine Konsultation zur Frage der Regulierung von Wasserstoffnetzen gestartete (energate Gasmarkt 08-09/20). Bis zum 4. September konnten Marktteilnehmer zu der Bestandsaufnahme Stellung nehmen und den detaillierten Fragenkatalog der Behörde beantworten. Die BNetzA hat die Stellungnahmen bisher nicht veröffentlicht. Eine ganze Reihe von Marktteilnehmern hat dies allerdings getan, oder in der Regel umfangreichen Stellungnahmen auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Von den folgenden Verbänden liegen energate Gasmarkt Stellungnahmen vor:

- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

- Bundesverband der deutschen Industrie (BDI)

- Bundesverband neue Energiewirtschaft (bne)

- Deutsche Umwelthilfe (DUH)


Rahmenbedingungen

EEG 2021

Zurzeit läuft der Prozess einer grundlegenden Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hatte am 14 September den Referentenentwurf veröffentlicht und dazu ein Konsultationsverfahren eingeleitet. Immerhin bis zum 17. September hatten die Verbände Zeit für eine Stellungnahme. Am 23. September wurde der finale Regierungsentwurf im Kabinett verabschiedet. Jetzt starte das Gesetzgebungsverfahren im Bundestag. Das EEG ist nun nicht gerade das Steckenpferd diese Publikation, aber einige Aspekte betreffen dann doch auch Gas (Biomethan) und Wasserstoff (das nicht mehr ganz so neue Hobby des Autors dieser Publikation). Zu EEG und Wasserstoff gab es schon was in der letzten Ausgabe. In den Gerüchten stand, die Befreiung von der EEG-Umlage desStroms für die Elektrolyse – zumindest eine weitgehende – soll über die besondere Ausgleichsregelung (BesAR) im EEG erfolgen. An der Ausgestaltung wird noch gearbeitet. Das BMWi zerbricht sich wohl unter anderem noch den Kopfdarüber, wie denn sichergestellt wird, dass nur „grüner“ Strom in der Elektrolyse von der Umlage befreit wird.

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.