Thema des Monats:
Gaskraftwerke und Wasserstoff-Markthochlauf

10|2025

Gaskraftwerke und Wasserstoff-Markthochlauf

Erscheinungsdatum: 07.10.25
Einzelausgabe bestellen

Thema des Monats September für die Energiewirtschaft war der Monitoringbericht für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE). Ich habe im September auf der Handelsblatt-Jahrestagung Gas in Berlin einige Runden moderiert und auf der Wasserstoffkonferenz Beyondgas in Oldenburg auch ein Panel. Der Monitoringbericht war jedes Mal ein zentrales Diskussionsthema. Auch in dieser Ausgabe ist er das „Thema des Monats”, wobei ich mich auf die Bereiche konzentriere, die aus Sicht der Gaswirtschaft relevant sind, nämlich Gaskraftwerke und Wasserstoff. Zum Thema Gaskraftwerke ziehe ich zusätzlich den Versorgungssicherheitsbericht der BNetzA, der Anfang September erschienen ist, zu Rate.

Von der Handelsblatt-Jahrestagung tauchen, über das aktuelle Heft verstreut, immer wieder Aussagen aus verschiedenen Diskussionsrunden auf, da sie gut zu vielen Themen passen. Ich fand die Konferenz spannend, da sehr intensiv über die Rolle und Zukunft von Erdgas im Spannungsfeld zwischen Dekarbonisierung, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit diskutiert und auch gestritten wurde. Die Einschätzung, dass Gas noch deutlich länger Teil des Energiesystems bleibt, als rein klimapolitisch wünschenswert, ist zurzeit das Ergebnis vieler Gespräche, die ich führe. Teurer, technisch aufwendiger und langwieriger als gewollt und erwartet sind die Transformationsprozesse. Dazu kommt, dass aktuell der mögliche Gestaltungswille des BMWE bei Energiefragen nicht erkennbar ist. Einschätzungen zur Arbeit des Ministeriums und der Ministerin habe ich in den Marktgerüchten zusammengefasst. Die große Hoffnung ist, dass in dem Haus jetzt nach dem Monitoringbericht die Arbeit beginnt.

Ein Thema, das vermutlich international mehr Aufmerksamkeit erregt hat als in Deutschland, ist eine neue oder erweiterte Gasfreundschaft zwischen Russland und China. Sie hat geopolitische, aber auch gaswirtschaftliche Dimensionen. Ich habe in dem Heft versucht, diese Dimensionen zu beschreiben. Zumindest die Power of Siberia 2, die einen zentralen Baustein dieser Gasfreundschaft darstellt, ist gemäß allen Analysen, die ich gelesen habe, und den Gesprächen, die ich geführt habe, noch lange nicht gebaut.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


Thema des Monats: Gaskraftwerke und Wasserstoff-Markthochlauf

1.1 Viel Lesestoff im September

Die Diskussion über die notwendige oder nicht notwendige Gaskraftwerkskapazität als Back-up für das Stromsystem erhielt im September neue analytische Grundlagen:

• Die BNetzA veröffentlichte Anfang September ihren „Bericht zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität”.

• Am 15. September hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) den Monitoringbericht „Energiewende. Effizient. Machen” veröffentlicht, der im Koalitionsvertrag vereinbart worden war (energate Gasmarkt 07/25). Der Bericht soll aufzeigen, wie die Transformation des Energiesystems effizienter umgesetzt werden kann. Er stellt den Startpunkt für die Energiepolitik der nicht mehr ganz neuen Bundesregierung dar. Der Bericht wurde in einer Pressekonferenz von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sowie Alexander Kox (BET) und Philipp Artur Kienscherf (Ewi) vorgestellt. BET, eine Beratungsgesellschaft, und das energiewirtschaftliche Institut an der Universität Köln (Ewi), ein Think-Tank, haben die Studie erstellt. [...]


2. Rahmenbedingungen

2.1 „Biogas-Paket”

Im Januar dieses Jahres waren zumindest eine Reihe Betreiber von Biogasanlagen ganz glücklich. Der Bundestag hatte als einer seiner letzten Beschlüsse eine Änderung des EEG verabschiedet, die eine erweiterte Anschlussförderung für Biogas- Anlagen vorsieht. Wenn der Betrieb von Anlagen sehr stark flexibilisiert (maximale Laufzeit 11.680 Betriebsviertelstunden im Jahr zum Start der Förderung), können sie bei der neu konzipierten Ausschreibung für eine Anschlussförderung im Rahmen des EEG für zwölf Jahre mitbieten. Die Ausschreibungsmengen sollen für die Jahre 2025, 2026 und 2027 gegenüber den bisherigen Regelungen aus dem EEG in der Version von 2023 deutlich erhöht werden (energate Gasmarkt 01/25).

Nun näherte sich der Gebotstermin 1. Oktober für die nächste Auktion. Ende August hat die BNetzA als zuständige Behörde für die Ausschreibungen die Ausschreibungsbedingungen und die auszuschreibende Kapazität veröffentlicht. Sie basiert aber nicht auf den neuen EEG 2025-Bedingungen, sondern den bisher geltenden Bedingungen des EEG 2023. Warum? Weil die Neuregelungen nicht von der EU-Kommission beihilferechtlich genehmigt waren. Nach monatelangen Verhandlungen zwischen Vertretern der EU-Kommission und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) wurde das offizielle Notifizierungsverfahren erst am 18. August 2025 eröffnet. Die EU-Kommission hat für ihre Entscheidung zwei Monate Zeit. Es bestand die Möglichkeit, dass die Entscheidung zum 1. Oktober noch nicht vorliegt. Die BNetzA weist bei der Bekanntmachung der Ausschreibung Ende August darauf hin, dass die Ausschreibungsbedingungen auf die neue EEG-Version angepasst werden, sollte die Beihilfegenehmigung bis zum 30. September vorliegen.


5. Personal

Jutta A. Dönges, Uniper-Finanzvorstand, wird das Unternehmen Ende Oktober verlassen. Sie wird Finanzvorstand bei Aumovio. Unter diesem Namen hat Continental, früher ein Reifenhersteller, heute ein Produzent im Bereich Mobilität, seinen Bereich Automobilzulieferung (ohne Reifen) 2025 ausgegliedert. Das Unternehmen soll an die Börse gebracht werden. Nachfolger von Dönges wird Christian Barr, derzeit kaufmännischer Vorstand der Lechwerke, die mehrheitlich zum Eon-Konzern gehören. Barr arbeitet seit 2013 für die Eon-Gruppe.

Bei der MET Group in der Schweiz beginnt eine neue Ära. Benjamin Lakatos, der Gründer und Mehrheitsaktionär des Energieunternehmens, gibt seine Position als Vorstandsvorsitzender der Gruppe (GCEO) auf. Er wird sich als Executive Chairman im Board of Directors darauf fokussieren, die Vision und Wachstumsstrategie des Unternehmens zu gestalten. Neuer GCEO wird Huibert Vigeveno, der 30 Jahre für Shell gearbeitet hat. Zuletzt war er für die Bereiche Downstream, Renewables und Energy Solutions verantwortlich und Mitglied des Executive Committees [...]

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.