Bleiben Sie mit dem kostenlosen Gasmarkt-Newsletter auf dem Laufenden! Wir informieren Sie per E-Mail über neue Ausgaben und geben Einblicke in die Inhalte.

Kostenlos registrieren!
Titel der Ausgabe:

Der Wasserstoffproduzent HH2E. Gespräch mit HH2E-Vorstand Andreas Schierenbeck

Erscheinungsdatum:
15.06.2023
In dieser Ausgabe:

Diese Ausgabe des Gasmarkts ist extrem wasserstofflastig geworden. Dies geht schon mit dem Thema des Monats los, einem Interview mit Andreas Schierenbeck, Vorstand von HH2E, einem Projektentwickler und zukünftigen Betreiber von Elektrolyseanlagen. HH2E ist sehr optimistisch, in diesem Jahr Investitionsentscheidungen für erste Anlagen mit einer Kapazität von jeweils 100 MW zu treffen. Schierenbeck hat mir erläutert warum. Wasserstoff zieht sich als Thema aber auch durch andere Teile des Heftes, sei es das Bekenntnis der Gaswirtschaft, zur Wasserstoffwirtschaft zu werden, oder der Gesetzentwurf für ein Wasserstoffstartnetz oder „Kernnetz“, wie es in dem Gesetzentwurf heißt. 

Nicht Wasserstoff, sondern Carbon-Management ist Thema beim Bericht über Wintershall Dea im Unternehmensteil. Ich hatte mir die virtuelle Präsentation der Zahlen für das erste Quartal 2023 angehört und war schon ganz beeindruckt, wie klar der Technikvorstand Hugo Dijkgraaf CCS als neues Geschäftsfeld in Ergänzung zum Öl- und Gasgeschäft beschrieb. Offen ist, ob Wintershall Dea dies auch in Deutschland entwickeln kann. Zurzeit existieren die dazu notwendigen Rahmenbedingungen nicht. Eine Carbon-Management-Strategie wird gerade vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) konsultiert. Nach allem, was ich bisher aus dem Prozess gehört habe, sind die Stimmen, die eine extreme Zurückhaltung bei dem Thema fordern, laut.

Beim Thema BMWK muss man wohl ein paar Worte zur Causa Graichen sagen. Offen gestanden finde ich es schade, dass Patrick Graichen gehen musste. Er hat eine sehr klare Vorstellung, wie die Energietransformation funktionieren könnte und dies auch strikt umgesetzt. Ich finde, zu strikt und mit einer zu großen Überzeugung, dass die eigenen Argumente unbedingt richtig sind. Ein Gesprächspartner sagte mal zu mir, Arthur Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“ sei Graichens zentraler Leitfaden. Da ist meines Erachtens etwas dran. Graichen ist sehr davon überzeugt, dass seine Pläne auch aufgehen. Aber zumindest hat er einen klaren Fokus. Dass er an seiner Überzeugung gescheitert ist, auch bei internen Entscheidungen zu wissen, was richtig und machbar ist, scheint mir symptomatisch.

THEMA DES MONATS: Der Wasserstoffproduzent HH2E. Gespräch mit HH2E-Vorstand Andreas Schierenbeck

HH2E wurde 2021 von Alexander Voigt initiiert und dann von Andreas Schierenbeck mitgegründet. Die Idee: an alten Kraftwerks- oder Industriestandorten Elektrolyseure möglichst standardisiert zu errichten, in einer ersten Phase mit einer Gesamtkapazität von jeweils 100 MW und einer Produktion von 6.000 Tonnen Wasserstoff. In einer nächsten Phase soll die Kapazität an den einzelnen Standorten auf ein GW skaliert werden. Eine Besonderheit des Konzeptes: Die Elektrolyseure werden mit einer Batterie kombiniert. Ich habe mit Andreas Schierenbeck über den Stand der Entwicklungen gesprochen.  

ener|gate Gasmarkt: Herr Schierenbeck, wenn ich es richtig verstehe, kombinieren Sie in ihren geplanten Anlagen einen Elektrolyseur mit einer Batterie, um eine möglichst hohe Auslastung des Elektrolyseurs zu gewährleisten. 

Schierenbeck: Ich sehe es in zwei Dimensionen. Wir möchten zum einen die Spitzen von der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien kappen, die sonst abgeregelt werden. Diese Stunden sind besonders günstig und sollen dann in der Batterie gespeichert werden. Das wird sich beim Ausbau erneuerbarer Energien noch verstärken, weil der Netzausbau nicht schnell genug hinterherkommt. Die zweite Dimension ist in der Tat die Optimierung der Betriebsstunden des Elektrolyseurs. Er kann dann viel länger und viel konstanter um den optimalen Arbeitspunkt herumlaufen. Das macht viele Prozessschritte bei der Elektrolyse deutlich einfacher...

Transformation von Erdgasverteilnetzen

In der vergangenen Ausgabe hatte ich über die Studie von Agora Energiewende „Ein neuer Ordnungsrahmen für Energieverteilnetze“ berichtet. Die Studie hatte im Wesentlichen drei Ergebnisse: 1. Bis 2045 müssen Gasverteilnetze weitgehend stillgelegt oder zurückgebaut werden. 2. Über die Stilllegung oder Umwidmung auf den Betrieb von Wasserstoff sollte im Rahmen einer um eine kommunale Energieverteilstrategie erweiterte kommunale Wärmeplanung entschieden werden. 3. Der Regulierungsrahmen sollte so angepasst werden, dass ein geordneter und mit einer akzeptablen Kostenverteilung verbundener Ausstieg aus den Erdgasnetzen möglich ist...

 

Unabhängigkeit der BNetzA

Anfang September 2021 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, die BNetzA sei nicht ausreichend unabhängig von politischen Vorgaben (ener|gate Gasmarkt 10/21). Vor allem die Ermächtigungen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) für die Bundesregierung, per Verordnung zentrale Elemente der Entgeltbedingungen zu bestimmen, verletze die europäischen Regulierungsvorgaben, argumentierten die Richter. Anfang Mai hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Entwurf einer EnWG-Novelle vorgelegt, der die EuGH-Entscheidung umsetzen soll. Die Verordnungsermächtigungen werden gestrichen, im EnWG werden die Festlegungskompetenzen der BNetzA definiert. Auch formale Anforderungen an die BNetzA-Entscheidungen, Beschwerde- und Rechtsverfahren werden teilweise neu definiert...